Depression: Wenn ein Schatten auf der Seele liegt

Gesundheit
von
DA Redaktion
    Aktualisiert am 22.02.2024

    Depressionen sind gut behandelbar. Wichtig ist es jedoch, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen und diese auch anzunehmen.

    Mehr als 20 Prozent aller Menschen erkranken einmal in ihrem Leben an einer Depression. Schätzungen der WHO zufolge leiden 5,1 Prozent der Österreicher an Depressionen. Da psychische Erkrankungen leider noch immer ein Tabuthema sind, wird vermutet, dass die Dunkelziffer weitaus höher liegt.

    Frauen sind zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer. Eine Depression kann in jedem Alter auftreten und ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern kann. Zu den Kern-Symptomen zählen eine traurige, gedrückte Stimmung oder innere emotionale Leere, Interessensverlust und Freudlosigkeit, verminderter Antrieb mit Müdigkeit und Energieverlust.

    Weitere Symptome können Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, körperliche Beschwerden, kognitive Beeinträchtigungen, Gefühle von Wertlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und häufig damit einhergehende Suizidgedanken sein. Viele Betroffene ziehen sich sozial zurück.

    Für die Einteilung der Erkrankungsformen spielen Verlauf und Schweregrad eine Rolle. In Bezug auf den Schweregrad unterscheidet man leichte, mittelgradige und schwere Depressionen.

    Gut zu wissen:

    Eine Depression ist aber nicht mit einer vorübergehenden Traurigkeit oder Unlust zu verwechseln.

    Kinder und Jugendliche können auch depressiv sein

    Ein trauriger Junge sitzt auf dem Boden.
    Bei Kindern werden Depressionen leicht übersehen, da ihre Symptome häufig von denen der Erwachsenen abweichen.

    Auch Kinder und Jugendliche sind nicht vor depressiven Erkrankungen gefeit. Bei ihnen sind die Symptome aber vom jeweiligen Entwicklungsstand abhängig. Kleinkinder leiden vor allem an somatischen Symptomen, wie Appetit-, Schlaf- oder Entwicklungsstörungen.

    Nach einer Phase mit Schreien und Weinen kann es im weiteren Verlauf zu passivem oder desinteressiertem Verhalten kommen. Erst ab dem Jugendalter gleichen sich die Symptome jenen von Erwachsenen an.

    Depression in Schwangerschaft und Wochenbett

    Besondere Formen sind die peripartale und die postpartale Depression – eine depressive Erkrankung während Schwangerschaft und Wochenbett. Depressive Störungen betreffen ca. 15 Prozent aller Schwangeren und Frauen nach einer Entbindung. Diese sind depressiven Episoden in anderen Lebensphasen sehr ähnlich, wobei Angst- und Paniksymptome bei postpartalen Depressionen insgesamt ausgeprägter sind.

    Peripartale Depressionen wirken sich nicht nur auf die betroffene Frau und Mutter, sondern auch auf die weitere Entwicklung des Kindes und auf die Partnerschaft aus.

    Unbehandelte postpartale Depressionen tendieren häufig zu Persistenz – damit sie sich nicht verfestigen, ist eine frühzeitige Behandlung wichtig.

    Ältere Menschen haben häufig ungenaue Symptome

    Bei Älteren sind depressive Erkrankungen aufgrund von häufig untypischer Symptome schwierig zu erkennen und bleiben daher oft unbehandelt.

    In vielen Fällen stehen unspezifische Symptome wie Klagsamkeit, hypochondrische Befürchtungen, Reizbarkeit, Verlangsamung, Apathie, Rückzug sowie körperliche Symptome (zum Beispiel chronische Schmerzen) im Vordergrund.

    Im Alter können sich depressive Störungen auf verschiedenen Ebenen negativ auswirken. Meist kommt es zu einem sozialen Rückzug der Erkrankten. Häufige Folgen sind Immobilität, Bettlägerigkeit, Unterernährung und Dehydration, aber auch Suizidalität und erhöhte Sterblichkeit.

    Die Ursachen von Depressionen sind vielfältig

    Depressive Erkrankungen werden heute als multifaktorielles Geschehen gesehen, zu dessen Entstehung neurobiologische, psychische und soziale Faktoren beitragen.

    Nach den sogenannten Vulnerabilitäts-Stress-Modellen entstehen depressive Störungen vor dem Hintergrund

    • der Veranlagung der Person (Vulnerabilität, zum Beispiel durch familiäre Vorbelastung oder bestimmte Persönlichkeitsmerkmale),
    • durch die Interaktion von akuten oder chronischen Belastungen (auslösende Faktoren, zum Beispiel Stress, Armut, Gewalterfahrung, Arbeitslosigkeit),
    • mit neurobiologischen (zum Beispiel Störungen der Neurotransmission und der neurohormonalen Regulation),
    • beziehungsweise psychischen Veränderungen (zum Beispiel unverarbeitete Trauer),
    • sowie anderen modifizierenden Faktoren (zum Beispiel Vorerkrankungen, mangelnde emotionale Unterstützung).

    Es gibt Behandlungsmöglichkeiten

    Jemand legt die Hand mitfühlend und trostspendend auf die Hände des Gegenübers.
    Depressionen können behandelt werden.

    Die gute Nachricht: Depressionen sind eine gut behandelbare Krankheit. Wichtig ist es jedoch, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen und diese auch anzunehmen.

    Für die Behandlung von Menschen mit depressiven Erkrankungen stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. In der Behandlung werden meist psychotherapeutische Maßnahmen mit einer medikamentösen Therapie kombiniert: Gegen Depressionen gibt es eine Reihe von sehr wirksamen Arzneimitteln. Antidepressiva wirken ganz gezielt gegen das bei den Betroffenen gestörte Gleichgewicht der Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin.

    In vielen Fällen helfen auch milde pflanzliche Präparate aus der Apotheke. Diese enthalten meist Extrakte von Johanniskraut, das schon in der Antike zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt wurde.

    „Gerade aber bei Arzneien, die Johanniskraut enthalten, ist eine fachkundige Beratung durch den Apotheker unerlässlich, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, zum Beispiel im Zusammenspiel mit anderen Arzneimitteln wie etwa der Anti-Baby-Pille oder auch eine verstärkte Sonnenempfindlichkeit“, so Mag. pharm. Raimund Podroschko, Vizepräsident der Österr. Apothekerkammer.

    Prävention und Hilfe:

    Präventionsangebote in Österreich:

    Weitere Anlaufstellen:

    • Telefonseelsorge: Bundesweite telefonische Beratung unter der Nummer 142 (täglich 0-24 Uhr).
    • pro mente Austria: Dachverband von 24 gemeinnützigen Organisationen, die sich um die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen kümmern.

    Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie auch im Depressionsbericht Österreich.

    DA Redaktion
    Depression,Depressionen,Hilfe,Psyche,Nerven,Angst,Symptome,Prävention

Weitere Deine Apotheke-Artikel zum Thema

Merkliste
Loading...